Unsere zweite Urlaubswoche in Schottland: mehr Berge und Moore, Burgen und Schlösser – und noch mehr Möglichkeiten, nass zu werden.

Come all ye’, the coun­try says.
You win me, who take me most to heart.
Kath­le­en Jamie

Beste Reisezeit

Wer Wär­me sucht, reist im August. Wer wenig Regen will, im Mai und Juni. Auf wech­sel­haf­tes Wet­ter muss man aber trotz­dem ein­ge­stellt sein – ins­be­son­de­re, wenn die Rei­se an die schot­ti­sche West­küs­te geht. Die son­ni­gen 20 Grad, die man an dem einen Tag genießt, haben sich nicht sel­ten am fol­gen­den schon wie­der hal­biert – und wenn der Wind kalt über die kah­len Höhen weht, ist man dank­bar, neben der Regen­ja­cke auch den war­men Pull­over im Ruck­sack zu haben. 

Lan­ge Klei­dung bie­tet dar­über hin­aus weit weni­ger Angriffs­flä­che für die High­land Mid­ges – einer Bart­mü­cken­art, die von Mai bis Sep­tem­ber bei feucht-war­mer Wit­te­rung ins­be­son­de­re in der Mor­gen- und Abend­däm­me­rung in Schwär­men auf­tritt, und nicht nur dem Zwei­bei­ner den Urlaub ver­mie­sen kann.

Sunday, 28th May

Im Quiraing, Isle of Skye
Im Qui­raing, Isle of Skye

Um vier Uhr klin­gelt der Wecker. Das nicht, weil sich der Old Man of Storr in den frü­hen Mor­gen­stun­den am bes­ten foto­gra­fie­ren lässt. Nein, viel mehr, um den Auf­stieg zu der schon von Wei­tem sicht­ba­ren Fels­na­del noch vor dem Anstrom der Men­schen­mas­sen bewäl­ti­gen zu kön­nen, die das Wahr­zei­chen der Isle of Skye tag­täg­lich besu­chen. Tat­säch­lich ist der kos­ten­pflich­ti­ge Park­platz noch leer, als wir dort ankom­men. Der Weg hin­auf zum Pla­teau ist gut aus­ge­baut, so dass es trotz eini­ger stei­ler Pas­sa­gen gelingt, die 350 Höhen­me­ter zum Aus­sichts­punkt in weni­ger als einer Stun­de zu erklim­men. Trotz des trü­ben Wet­ters ent­schä­digt der Aus­blick für die Mühen – und die Tat­sa­che, dass sich der Park­platz nach einer wei­te­ren Stun­de, die wir für den Abstieg benö­ti­gen, bereits zu fül­len begon­nen hat, für das frü­he Aufstehen.

Ein hal­be Stun­de fol­gen wir der Küs­ten­stra­ße dar­auf­hin bis Staf­fin – und ver­pas­sen auf­grund der ver­wit­ter­ten Beschil­de­rung bei­na­he die Sin­gle Track Road, die zum Qui­raing abzweigt. Weil die Wan­de­rung durch das Fels­la­by­rinth mit vier Stun­den recht lang aus­fällt und an den abschüs­si­gen Hän­gen eini­ge Pas­sa­gen über­wun­den wer­den müs­sen, die für die Hun­de zu schwie­rig sein könn­ten, ent­schei­den wir, uns ohne die­sel­ben nur das ers­te Weg­stück vor­zu­neh­men, und bei der – The Pri­son genann­ten – Fels­for­ma­ti­on am Hori­zont kehrt zu machen. »Eine hal­be Stun­de hin, eine hal­be zurück«, sage ich noch, als ich den Kame­ra­ruck­sack schul­te­re, »was soll da schon schief gehen?«

Der Park­platz ist schon wie­der in Sicht­wei­te, als es pas­siert. Gera­de noch habe ich von einer Anhö­he aus ein Schaf foto­gra­fiert, das sich vor der – wie so oft in Schott­land: aus zahl­rei­chen Fil­men bekann­ten – Kulis­se in Pose geschmis­sen hat, gera­de noch haben wir gescherzt, dass nur der Hand­ler mit der Aus­stel­lungs­lei­ne fehlt, um das Bild zu kom­plet­tie­ren. Dann ein unvor­sich­ti­ger Schritt, ein hör­ba­res Kna­cken – und ein ste­chen­der Schmerz in mei­nem rech­ten Sprung­ge­lenk. Fast augen­blick­lich habe ich das Gefühl, dass mir der Fuß aus dem Wan­der­stie­fel quillt, und schaf­fe es nur mit zusam­men­ge­bis­se­nen Zäh­nen, das ver­blei­ben­de Weg­stück bis zum Park­platz hin­ter mich zu brin­gen. »Talis­ker Bay kön­nen wir ver­ges­sen«, stöh­ne ich, wäh­rend ich den schon dick ange­schwol­le­nen Fuß aus dem Schuh befreie, »und die Fairy Pools, zu denen wir vor der Abrei­se noch wan­dern woll­ten, wohl auch«. Ein Grund, um wie­der­zu­kom­men, zwei­fels­oh­ne. Aber kei­ner, der mich gera­de wirk­lich glück­lich macht.

Wednesday, 31st May

Kilchurn Castle bei Sonnenaufgang
Kilch­urn Cast­le bei Sonnenaufgang

Wenn man den lang­ge­zo­ge­nen Loch Awe ein­mal umrun­det – selbst mit dem Auto kann das mehr als zwei Stun­den in Anspruch neh­men –, sind es vor allem zwei Bau­wer­ke, die an den Ufern ins Auge fal­len. Das eine weit­hin sicht­bar auf einer Land­zun­ge gele­gen, die in den See hin­ein ragt, das ande­re so gut im dich­ten Grün ver­steckt, dass es im Vor­bei­fah­ren leicht über­se­hen wird: Kilch­urn Cast­le und St Conan’s Kirk. »Ich kann mor­gen früh auch allei­ne um den See fah­ren, wenn du nicht vor Son­nen­auf­gang auf­ste­hen willst«, hat­te ich am Vor­abend gesagt. Dirk hat­te das letz­te Stück­chen Black Pud­ding nach­denk­lich durch die Soßen­res­te auf sei­nem Tel­ler krei­sen las­sen. Dann hat­te er zufrie­den genickt: »Fahr’ ruhig allei­ne, mit den Hun­den steh’ ich dir dort ohne­hin nur im Weg«. 

Von unse­rem Feri­en­haus auf der gegen­über­lie­gen­den Sei­te des Sees braucht es eine gute Stun­de, bis sich die im vier­zehn­ten Jahr­hun­dert durch Sir Colin Camp­bell, den ers­ten Lord von Glen­or­chy, erbau­te Burg in mein Blick­feld schiebt. Die Lage allein ist schon beein­dru­ckend – und das nicht nur, weil sich die hoch auf­ra­gen­den Mau­ern und Tür­me der Rui­ne am frü­hen Mor­gen in der glat­ten Ober­flä­che des Sees spie­geln, son­dern auch, weil die sich anschlie­ßen­den Hügel im ers­ten Tages­licht in Flam­men zu ste­hen schei­nen. Der ein­drucks­vol­le Blick lässt sich vom gegen­über­lie­gen­den Ufer – den Kilch­urn Gra­zings, zu denen ein aus­ge­tre­te­ner Pfad von der Land­stra­ße abzweigt – noch viel bes­ser genie­ßen. Nach­dem das Sta­tiv auf­ge­baut wor­den ist – bis auf zwei Ang­ler, die in eini­ger Ent­fer­nung ihre Zel­te auf­ge­schla­gen haben, sind es nur Scha­fe, die mir Gesell­schaft leis­ten –, steue­re ich den brei­ten Park­platz an, von dem ein kur­zer Wan­der­weg unter der Eisen­bahn­brü­cke hin­durch auf die Land­zun­ge führt. Die­sel­be ist erst im 19. Jahr­hun­dert ent­stan­den – der Was­ser­spie­gel des Sees wur­de 1817 durch einen ver­brei­ter­ten Abfluss zum Glen Eti­ve deut­lich gesenkt –, zur Zeit ihrer Erbau­ung befand sich die Burg also noch auf einer Insel. Ich wan­de­re ein­mal um das Gemäu­er her­um – der Burg­hof ist der­zeit wegen Instand­hal­tungs­ar­bei­ten gesperrt –, und schließ­lich auf dem glei­chen Weg zurück.

Am Nach­mit­tag machen wir uns noch ein­mal gemein­sam auf Weg und umrun­den den See in ent­ge­gen­ge­setz­ter Rich­tung. Das schö­ne Wet­ter hat etli­che Rad­fah­rer auf die Stra­ße gelockt – es braucht also noch ein wenig län­ger, bis wir bei dem merk­wür­di­gen, klei­nen Kir­chen­bau ankom­men, der Dirk schon an unse­rem ers­ten Urlaubs­tag ins Auge gefal­len ist. »Nach­dem die Gegend im spä­ten 19. Jahr­hun­dert durch den Bau der Eisen­bahn erschlos­sen wur­de, kauf­ten wohl­ha­ben­de Städ­ter hier vie­le Län­de­rei­en«, sage ich, als wir aus dem Auto aus­stei­gen, das wir an der Stra­ße im Schat­ten geparkt haben, »Wal­ter Dou­glas Camp­bell, der jün­ge­re Bru­der des ers­ten Lord Bly­ths­wood, war einer davon. Zusam­men mit sei­ner Mut­ter und sei­ner Schwes­ter bezog er ein statt­li­ches Her­ren­haus auf Inni­scho­nain – der klei­nen Insel, an der wir eben vor­bei­ge­fah­ren sind –, und weil der Mut­ter der Weg bis zum nächst­ge­le­ge­nen Got­tes­haus zu weit schien, ließ er kur­zer­hand ein neu­es nach sei­nen eige­nen Vor­stel­lun­gen bau­en«. Dass der Bau­herr sich dabei nicht nur einem Bau­stil ver­pflich­tet fühl­te – dass er, ganz im Gegen­satz, nach archi­tek­to­ni­schem Gut­dün­ken all das ein­sam­mel­te, was ihm aus schot­ti­schen Kir­chen und Klös­tern ver­schie­dens­ter Epo­chen bekannt war –, wird schon offen­bar, als wir den Kreuz­gang betre­ten. Will­kür­lich wech­seln sich die Sti­le ab – hier roma­nisch, dort nor­man­nisch –, und wäh­rend wir durch das Kir­chen­schiff wan­deln, dem zu allen Sei­ten noch wei­te­re Kapel­len ange­glie­dert sind, sto­ßen wir immer wie­der auch auf kel­ti­sche Spu­ren. Am deut­lichs­ten wird das viel­leicht in der Kapel­le des Hei­li­gen Con­val, in der Wal­ter Dou­glas Camp­bell und sei­ne Schwes­ter unter dem in Stein gehaue­nen, lie­gen­den Abbild des Erbau­ers ruhen, und in der die Zeit der ver­schlun­ge­nen kel­ti­schen Orna­men­tik einen zar­ten, grü­nen Anstrich ver­passt hat. »Das könn­te genau­so auch im Phan­ta­sia­land ste­hen«, meint Dirk. Und hat damit Recht, irgendwie.

Thursday and Friday, 1st and 2nd June

Inveraray Castle
Invera­ray Castle

Es fällt nicht schwer, sich aus­zu­ma­len, war­um die Camp­bells von Argyll in Schott­land über die Jahr­hun­der­te ver­hasst waren, wenn man durch die präch­tig aus­staf­fier­ten Salons und Säle wan­delt, die sich unter dem hoch auf­ra­gen­den Dach von Invera­ray Cast­le ver­ber­gen. Der Clan Camp­bell besaß nicht nur Macht und Ein­fluss, er sam­mel­te durch geschick­ten Han­del auch zahl­rei­che Län­de­rei­en ein, auf denen sein Reich­tum grün­de­te. Eben jener spie­gelt sich auch in dem Schloss wie­der, das nach Plä­nen der Archi­tek­ten Roger Mor­ris und Wil­liam Adam zwi­schen 1745 und 1790 am Ufer des Loch Fyne im auf­kom­men­den, neu­go­ti­schen Stil erbaut wur­de. Hier sind die Räu­me mit schwe­ren Wand­tep­pi­chen aus­ge­schmückt, die man im Auf­trag in Frank­reich fer­ti­gen ließ, dort fun­kelt ein Kris­tall­leuch­ter von der stuck­ver­zier­ten Decke. Und als ob der all­ge­gen­wär­ti­ge Glanz von Gold und Bro­kat nicht schon genü­gen wür­de, um den eige­nen Macht­an­spruch zu demons­trie­ren, wird der­sel­be in der gro­ßen Hal­le – die sich mit einer Decken­hö­he von über zwan­zig Metern die höchs­te in ganz Schott­land nen­nen darf – noch mit unzäh­li­gen Äxten, Schwer­tern und Mus­ke­ten zemen­tiert, die an den Wän­den arran­giert sind. 

Mir fällt bei unse­rem Rund­gang vor allen Din­gen eine klei­ne – fast als unschein­bar zu bezeich­nen­de – Skulp­tur ins Auge, die unter einem Glas­sturz aus­ge­stellt ist: Queen Vic­to­ria mit ihrem Bor­der Col­lie Sharp. Die­sel­be hat Invera­ray Cast­le im Sep­tem­ber 1875 mit einer gan­zen Meu­te ihrer Hun­de für eine gan­ze Woche besucht. Weil Hun­de im Schloss und den umge­ben­den Gär­ten heu­te aber nicht mehr ger­ne gese­hen sind, und unse­re fünf Bor­der Col­lies im Auto war­ten müs­sen, beschrän­ken wir uns auf zwei Stunden.

Auch Skip­ness Cast­le, das wir am fol­gen­den Tag besu­chen, lan­de­te im Lau­fe der Jahr­hun­der­te in den Hän­den der Camp­bells. Mit dem Bau der Burg am Kil­br­annan Sound wur­de im 13. Jahr­hun­dert durch den Clan McS­ween begon­nen, der jen­seits der Meer­enge auch das Lochran­za Cast­le auf der Isle of Arran unter­hielt. Bei­de Schlös­ser konn­te der Clan aber nicht son­der­lich lan­ge hal­ten. Nach­dem sich die Nor­we­ger nach der Schlacht von Lar­gs aus Schott­land zurück­ge­zo­gen hat­ten und die west­schot­ti­schen Inseln, die seit dem 9. Jahr­hun­dert unter nor­we­gi­scher Ober­ho­heit gestan­den hat­ten, Teil des schot­ti­schen König­reichs unter Alex­an­der III. wur­den, ent­schied eben jener, den Clan zu ent­eig­nen – man hat­te im Krieg den fal­schen König unter­stützt – und sei­ne Besitz­tü­mer an Wal­ter Bail­loch aus dem Hau­se Ste­wart zu über­ge­ben. Aber auch der hat­te nicht lan­ge Freu­de dar­an: nur weni­ge Jahr­zehn­te spä­ter bezo­gen die Mac­Do­nalds die Burg. Die neu­en Besit­zer zeich­ne­ten in den fol­gen­den zwei­hun­dert Jah­ren nicht nur für den Aus­bau der Burg ver­ant­wort­lich, son­dern lie­ßen an der Küs­te auch eine neue Kapel­le errich­ten: St Brendan’s Chapel.

»Und noch ein Camp­bell«, sage ich zu mir selbst, als ich die ver­wit­ter­te Inschrift ent­zif­fe­re, die einen der Grab­stei­ne auf dem klei­nen Fried­hof ziert, von dem die Kapel­le umge­ben ist. Dass sich zwi­schen den moos­be­wach­se­nen kel­ti­schen Kreu­zen so vie­le Grab­stät­ten fin­den, die auf den Namen der Fami­lie lau­ten, ist kaum ver­wun­der­lich: seit 1502 haben sich die Län­de­rei­en im Osten der Halb­in­sel Kin­ty­re in deren Besitz befun­den. Selbst­ver­ges­sen blei­be ich zwi­schen den Stei­nen sit­zen – die Son­ne brennt vom Him­mel und ein sat­ter Salz­ge­ruch liegt in der Luft –, und nicht nur der schmer­zen­de Fuß redet vom Blei­ben. Weil es Dirk und die Hun­de aber an den Strand lockt, bre­chen wir auf. Zum Glück ist Car­ra­da­le Beach nicht weit.

Saturday, 3rd June

Zion

»Here the crow star­ves, here the pati­ent stag breeds for the rif­le«, schreibt T.S. Eli­ot 1933, nach­dem er durch das Ran­noch Moor gewan­dert ist, »bet­ween the soft moor and the soft sky, scar­ce­ly room to leap and soar«. Der Dich­ter muss zwei­fels­oh­ne einen ver­reg­ne­ten Tag für sei­ne Wan­de­rung erwischt haben, denn der düs­te­re, lebens­un­freund­li­che Ein­druck, den er in sei­nem Gedicht wie­der­gibt, will sich bei mir beim bes­ten Wil­len nicht ein­stel­len. Das Grün über den Torf­sümp­fen ist satt, in den unzäh­li­gen Seen und Tüm­peln spie­geln sich Son­ne und Wol­ken – und der Blick über die Hoch­ebe­ne ist so weit, dass der Platz zum Sprin­gen und Schwe­ben unend­lich scheint. Das fin­den im übri­gen auch die Hunde.

Ein wenig unwirk­lich bleibt das Moor, das in sei­ner Aus­deh­nung fast 130 Qua­drat­ki­lo­me­ter misst, aber trotz­dem. Das wohl, weil das Gebiet für die land­wirt­schaft­li­che Nut­zung voll­kom­men unge­eig­net ist, und sich nicht ein­mal Scha­fe als Zei­chen mensch­li­cher Zivi­li­sa­ti­on aus­ma­chen las­sen. Als wir den über­füll­ten Park­platz am Ran­de des Loch Bà hin­ter uns gelas­sen haben – einer von vie­len ent­lang der A82, die auf dem Weg ins Glen Coe schnur­ge­ra­de durch das Ran­noch Moor führt –, sind auch wir bald ganz allein unter dem wei­ten, wil­den Him­mel. Weil mich das Wol­ken­spiel hin­ter jeder Weg­bie­gung aufs Neue her­aus­for­dert, die Kame­ra aus­zu­pa­cken, wan­de­re ich mit immer grö­ßer wer­den­dem Abstand hin­ter Dirk und den Hun­den her – bis auch sie schließ­lich zu sechs win­zi­gen Punk­ten irgend­wo in der Wei­te wer­den. »Sub­s­tance crum­bles in the thin air«, schreibt T.S. Eli­ot. Das gilt auch für die Zeit, schrei­be ich. 

Sunday, 4th June

Eas a’ Chathaidh am River Orchy im Glen Orchy
Eas a’ Chat­haidh am River Orchy im Glen Orchy

»Der führt zu wenig Was­ser«, den­ke ich, als ich auf der schma­len Brü­cke ste­he, die den River Orchy unter­halb des Eas Urchaidh über­spannt. Dort, wo sich der Fluss sonst sei­nen wild schäu­men­den Weg über das aus­ge­wa­sche­ne Gestein sucht und sich zahl­rei­che Kas­ka­den in die Tie­fe stür­zen, plät­schert es nur. »Lohnt sich nicht, das Sta­tiv aus­zu­pa­cken«, sage ich also auch zu Dirk, als ich zu ihm und den Hun­den zurück­keh­re, und wir schließ­lich den Pfad ein­schla­gen, der am Fluss­ufer ent­lang ein Stück weit durch das Glen Orchy führt. 

Etwas mehr, als zehn Mei­len misst das grü­ne Tal, das in süd­west­li­cher Aus­rich­tung zwi­schen dem Loch Tul­la und dem Loch Awe liegt. Bis auf einen Schwei­ne­bau­ern ist es nahe­zu unbe­sie­delt. Schön ist es trotz­dem. Die Fluss­ufer sind mit Eichen bestan­den, im Unter­wuchs sind im Früh­jahr vor allem Farn und Eng­li­sches Hasen­glöck­chen zu fin­den – und weil auch wir nur hier und da auf einen Ang­ler tref­fen, der auf Lachs oder Forel­len hofft, wird das seich­te Plät­schern des Flus­ses nur durch das Bel­len der Hun­de an einer der vie­len Bade­stel­len über­tönt. 

Das Rau­schen wird lau­ter, als wir uns mit dem Eas a’ Chat­haidh einem wei­te­ren Was­ser­fall nähern. Es erfor­dert zwar etwas Geschick, um von dem Aus­sichts­punkt am Weges­rand zu einem der Fel­sen zu gelan­gen, die sich über das tief­blaue Becken erhe­ben, in das der Fluss von bei­den Sei­ten stürzt – das Gestein ist rut­schig, leicht ver­liert man den Halt –, die tosen­den Was­ser vor der Lin­se ent­schä­di­gen aber für die Mühen. »From the rim it trick­les down off the moun­ta­ins gra­ni­te crown clear and cool; keen and eager though it go through your veins with lively flow«, schrieb der Dich­ter Dun­can Ban Mac­In­ty­re, der 1724 im Glen Orchy gebo­ren wur­de. Blut pulst, das Herz schlägt höher. Zwei Wochen Schottland.

© Johannes Willwacher